Der deutschsprachige Einakter (Wintersemester 2023/2024)
Das Seminar lief vom 16. Oktober 2023 bis 12. Februar 2024 an der Freien Universität Berlin. Der hier veröffentlichte Seminarplan ist als Dokumentation gedacht.
Seminarbeschreibung
Einaktige Dramen gehören zu den bisher wenig beachteten literarischen Subgenres. Im deutschsprachigen Raum gehören nur wenige solcher Stücke zum Kanon, etwa Lessings Trauerspiel »Philotas«, Goethes »Der Bürgergeneral«, Kleists »Der zerbrochne Krug« oder Zacharias Werners Schicksalsdrama »Der vierundzwanzigste Februar«. Anhand der »Datenbank deutschsprachiger Einakter«, die Daten zu derzeit etwa 2.500 Einaktern aus der Zeit von 1740 und 1850 versammelt, soll die »spezifische Eigenständigkeit« (Yüksel Pazarkaya) dieses Genres herausgearbeitet werden. Dies geschieht sowohl mithilfe tradierter als auch neuartiger Methoden, wie sie im Bereich der Digital Humanities entwickelt werden. Die Veranstaltung zielt so auch auf die Vermittlung grundlegender digitaler Fertigkeiten im Umgang mit Texten, die für das gesamte Studium und darüber hinaus vonnutzen sein können.
Verantwortlich:
- Dr. Dîlan Canan Çakir (FU)
- Prof. Dr. Frank Fischer (FU)
Organisatorisches
Termine
1. Sitzung: 16. Oktober 2023 (Mo), 14–16 Uhr: Einstieg
- Vorstellungsrunde
- Besprechung des Seminarplans und Verteilung der Referate
- organisatorische Fragen
- Lektüre zur nächsten Sitzung:
- Bernhard Asmuth: »Akt.« (Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, 3. Auflage, De Gruyter 2007, S. 30–32)
- Gerhard Neumann: »Einakter.« (ebenda, S. 419–422)
2. Sitzung: 23. Oktober 2023 (Mo), 14–16 Uhr: Was sind Einakter?
- Was ist ein Akt / Einakter?
- Besprechung der Artikel von Asmuth und Neumann
- Vortrag (Folien)
- Digitalisierungsplattform Wikisource …
- … am Beispiel des einaktigen Vorspiels »Unerschütterlich« (1848) von Roderich Benedix
- Transkription einer Seite pro Teilnehmer*in bis nächste Woche (Hausaufgabe 1), Aufteilung der Seiten erfolgt im Seminar
- einfache Editionsregeln:
- Leerzeile zwischen verschiedenen Sprechakten
- Zeilenumbruch wie im Scan (dabei getrennte Wörter zusammenführen)
- dreifaches Hochkomma (‘’’) vor und nach Sprecher*innennamen
- Einführung in Transkribus
- Ziele:
- mit dem Hintergrund von Transkribus bekanntmachen (Einstiegsfolien)
- Tooleintrag bei forTEXT
- Scan eines Einakters via Google Books o. ä. besorgen (über die Einakter-Datenbank, nächste Sitzung)
- Texterkennung mit Transkribus Lite im Browser durchführen und dabei ein geeignetes Modell auswählen, um das beste Ergebnis zu bekommen
- Vorarbeit: Konto anlegen (500 free credits werden automatisch gutgeschrieben) (Hausaufgabe 2)
- https://readcoop.eu/transkribus/?sc=Transkribus
- Beispielseiten:
- »Unerschütterlich« von Roderich Benedix (PDF via Google Books)
- oder: eigenes PDF
- Ziele:
3. Sitzung: 30. Oktober 2023 (Mo), 14–16 Uhr: Einakter-Datenbank
- Besprechung der Hausaufgaben:
- Transkription bei Wikisource (fertig!)
- Account/Login besorgen bei Transkribus
- Intermezzo zu Peter Szondi, »Theorie des modernen Dramas« (EA 1956) – Rainald Goetz performt das Inhaltsverzeichnis (YouTube, hier ab Min. 45:32, bis ca. Min. 47:00)
- Wie die Einakter-Datenbank entstand:
- vom Excel-Spreadsheet zur digital analysierbaren Datenbank (2020–2021) (Folien)
- Funktionen der Einakter-Datenbank:
- https://einakter.dracor.org/
- Sortierung: chronologisch, per Autor*in, per Werktitel, …
- Keywords
- Locations
- per Gender-Informationen zu den Verfasser*innen
- übersetzte Einakter und die zugehörigen Originalstücke
- Metadaten
- Volltexte im DraCor-Projekt (Beispiel: »Unerschütterlich«)
- Analysen mit der Einakter-Datenbank:
- quantitative Analyse der Metadaten (Anzahl, Figuren, Auftritte, Titel, Untertitel, Schlagwörter, …)
- Distant Reading
- Hausaufgabe:
- pro Teilnehmer*in ein Einakter aus der Datenbank aussuchen als semesterbegleitendes Projekt
4. Sitzung: 6. November 2023 (Mo), 14–16 Uhr: Lawätz vs. Gottsched
- Lektüre zur Sitzung:
- Heinrich Wilhelm Lawätz: »Vorerinnerung« und »Die Diamanten. Ein Schauspiel in einem Aufzuge. (Wahre Geschichte.)« (1794)
- Johann Christoph Gottsched: »Von Schäferspielen, Vorspielen und Nachspielen« (1751)
- Luise Gottsched: »Der Witzling« (1745)
5. Sitzung: 13. November 2023 (Mo), 14–16 Uhr: Lessing und Kotzebue
- Lektüre zur Sitzung:
- Lessing: »Hamburgische Dramaturgie« (1767/69) (9., 13., 14., 35., 62., 101.–104. Stück)
- Kotzebue: »Dramatische Spiele zur geselligen Unterhaltung« [Vorrede] (1803)
- Kotzebue: »Wer weiß wozu das gut ist. Ein Schwank in Einem Akt« (1814)
6. Sitzung: 20. November 2023 (Mo), 14–16 Uhr: Komprimierte Mehrakter und poetische Ökonomie
- Digitalisierung der gewählten Einakter mithilfe von Transkribus:
- benötigt: Transkribus-Login
- Scans im PDF-Format (via Google Books)
- Lektüre für die Sitzung:
- J. E. Schlegel: »Die Stumme Schönheit« (1747)
- G. E. Lessing: »Der Schatz« (1750)
- Manfred Pfister: »Das Drama. Theorie und Analyse« (11. Auflage, 2001, S. 314–326)
- Matthias Bauer: Poetic Economy: Ellipsis and Redundancy in Literature. In: Connotations. Vol. 21.2–3 (2011/12).
- Weitere Lektüre:
- Plautus: Trinummus
- in drei Akten: Der Trinummus (übersetzt von Carl Eduard Geppert, 1844)
- in fünf Akten: Der Schaz (übersetzt von Johann Jakob Christian Donner, 1864)
- Plautus: Trinummus
7. Sitzung: 27. November 2023 (Mo), 14–16 Uhr: Theoretische Überlegungen
- Lektüre für die Sitzung:
- Konrad Haemmerling: Über den Einakter. In: Welt und Wort 2 (1947), S. 313–314.
- Georg-Michael Schulz: Nachwort. In: Lustspiele der Aufklärung in einem Akt. Stuttgart: Reclam 1986, S. 241–262.
8. Sitzung: 4. Dezember 2023 (Mo), 14–16 Uhr:
- Orga (für alle, die eine Hausarbeit planen):
- es gibt eine aktualisierte Eigenständigkeitserklärung des Fachbereichs (Download)
- Lektüre für die Sitzung:
- Reinhart Meyer: Von der Wanderbühne zum Hof- und Nationaltheater. [1980.] In: ders.: Schriften zur Theater- und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Hrsg. von Matthias J. Pernerstorfer. Wien: Hollitzer 2012, S. 99–124. (doi:10.2307/j.ctv6jmvf9.9)
- Bettina Brandl-Risi: Dramaturgien der Unterbrechung und der Diversität: Tableau, Intermezzi, Nachspiele. In: Handbuch Drama. Theorie, Analyse, Geschichte. Hrsg. von Peter W. Marx. Stuttgart: Metzler 2012, S. 151–157. (doi:10.1007/978-3-476-00512-0_13)
9. Sitzung: 11. Dezember 2023 (Mo), 14–16 Uhr: Politische Einakter
- Lektüre für die Sitzung:
- Kotzebue: Der weibliche Jacobiner-Clubb (1791)
- Lessing: Die Juden (1749)
- Rambach: Die Kuhpocken (1802)
- Weitere Einakter zum Thema:
- Voß: Die Liebe im Zuchthause (1807)
- Kannengießer: Die vierbeinigten Philosophen (1802)
10. Sitzung: 18. Dezember 2023 (Mo), 14–16 Uhr: Einaktige Trauerspiele
- Lektüre für die Sitzung:
- Lessing: Philotas (1759)
- Friedrich Eckardt: Die Vergiftete Traube (1783)
- Adolph Müllner: Der neun und zwanzigste Februar (1812)
11. Sitzung: 8. Januar 2024 (Mo), 14–16 Uhr: Selbststudium
- Vorbereitung der Abschlusspräsentationen
12. Sitzung: 15. Januar 2024 (Mo), 14–16 Uhr: Fortsetzungseinakter – Der Fall Schnapps
- Lektüre für die Sitzung:
- Anton-Wall (= Christian Leberecht Heyne): Die beiden Billets (1783)
13. Sitzung: 22. Januar 2024 (Mo), 14–16 Uhr: Einakter und Pornografie (Gast: Madita Oeming)
- Lektüre zur Sitzung:
- J. G. B. Büschel: Die neue Messaline (1786)
- Norbert Otto Eke: »Hilf Himmel! Da solls an ein Gucken gehn!« Erotisches im Theater der deutschen Aufklärung. In: Dirk Sangmeister, Martin Mulsow (Hg.): Deutsche Pornographie in der Aufklärung. Göttingen: Wallstein 2018, S. 480–504.
- Weitere Lektüre:
- Madita Oeming: Porno. Eine unverschämte Analyse. Hamburg: Rowohlt Polaris 2023.
- Markus Bernauer, Josefine Kitzbichler (Hg.): Freiheit – Gleichheit – Sinnlichkeit. Literatur des Libertinismus in Deutschland. 2 Bände. Köln: Galiani Berlin 2023, S. 255–264
- J. G. B. Büschel: Julus und Rhea (1779)
- J. G. B. Büschel: Die keusche Susanna (1783)
- Nachbereitung:
14. Sitzung: 29. Januar 2024 (Mo), 14–16 Uhr: Versuch einer Typologie
- Lektüre für die Sitzung:
-
Hans Peter Bayerdörfer: Einakter mit Hilfe des Würfels? Zur Theatergeschichte der Kleinen Formen seit dem 18. Jahrhundert. In: Winfried Herget, Brigitte Schultze (Hg.): Kurzformen des Dramas. Gattungspoetische, epochenspezifische und funktionale Horizonte. Tübingen: Francke 1996, S. 31–57.
-
Simplicissimus (= Georg Nikolaus Bärmann): Neunhundert neun und neunzig und noch etliche Almanachs-Lustspiele durch den Würfel. Zwickau: Schumann 1829.
-
15. Sitzung: 5. Februar 2024 (Mo), 14–16 Uhr: Einakter des späten 19. und des 20. Jahrhunderts
- Lektüre für die Sitzung:
- August Strindberg: Der Einakter. [1889.] In: ders.: Elf Einakter. Verdeutscht von Emil Schering. Vierte durchgesehene Auflage. München und Leipzig: Müller 1910, S. 323–342.
- August Strindberg: Fräulein Julie (1888) (Reclam-Heft)
- Arthur Schnitzler: Reigen (1903) (Reclam-Heft)
- Walter Höllerer: Warum dieses Buch gemacht worden ist. In: ders. (Hg.): Spiele in einem Akt. 35 exemplarische Stücke. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1961, S. 545–559.
- Thomas Bernhard: Claus Peymann kauft sich eine Hose und geht mit mir essen (1986)
16. Sitzung: 12. Februar 2024 (Mo), 14–16 Uhr: Abschlusspräsentationen
Ablaufplan:
Einakter | Formalia | Links |
---|---|---|
Kotzebue: Das Posthaus in Treuenbrietzen (1807) | Prosa | Einakter-DB · DraCor |
(Anonym:) Der von der Liebe betrogene Philosoph (1750) | Prosa | Einakter-DB · DraCor |
(Anonym:) Die verhandelte Braut (1760) | Prosa | Einakter-DB · DraCor |
Kotzebue: Die alten Liebschaften (1812) | Alexandriner | Einakter-DB · DraCor |
(Anonym:) Die Weiber-List (1743) | Alexandriner | Einakter-DB · DraCor |
(Anonym:) Die gedruckten Theater Regeln oder welcher Stand ist besser? (1779) | Prosa | Einakter-DB · DraCor |
J. G. B. Büschel: Julus und Rhea (1779) | Prosa und Verse | Einakter-DB · DraCor |
(Anonym:) Die Grands von Frankreich in ihrer wahren Gestalt (1814) | gereimte daktylische Verse | Einakter-DB · DraCor |
G. C. Böttger: Das Kaffee-Haus zu Paris (1780) | Prosa | Einakter-DB · DraCor |
J. J. Engel: Der Edelknabe (1774) | Prosa | Einakter-DB · DraCor |
Ernst Raupach: Der Bettler (1829) | Prosa | Einakter-DB · DraCor |
Philipp Hafner: Die reisenden Komödianten (1762) | Prosa und Verse | Einakter-DB · DraCor |
Paul Weidmann: Der Selbstmord, oder der unglückliche Lottospieler (1773) | Prosa | Einakter-DB · DraCor |
Kotzebue: Das Köstlichste (1806) | Alexandriner | Einakter-DB · DraCor |
Heinrich Bösenberg: Die amerikanische Waise (1791) | Prosa | Einakter-DB · DraCor |
Franz Gaßer: Ramirus (1775) | Prosa | Einakter-DB · DraCor |
Karl Koch: Die Männerfeindin (1803) | Prosa | Einakter-DB · DraCor |
J. E. Schlegel: Die entführte Dose (1740) | sechsfüßige Jamben | Einakter-DB · DraCor |
Erwähnte, diskutierte und erarbeitete Begriffe (alfabetisch):
- Akt/Aufzug
- Alexandriner und Blankvers
- Almanach
- analytisches Drama
- Auftritt/Szene
- Autonomieästhetik/Zweckfreiheit der Kunst
- bürgerliches Trauerspiel
- close reading/distant reading
- deus ex machina
- Explikation
- Familienähnlichkeit (im Kontext von literarischen Gattungen)
- Figurentypen
- fiktiv vs. fiktional
- Fraktur und Antiqua
- geschlossene und offene Form im Drama (Volker Klotz)
- heroisches Trauerspiel
- in medias res
- kanonisch
- Konfigurationswechsel
- Lustspiel/Komödie
- Nachspiel
- OCR
- Paratexte/Epitexte
- Poetik
- poetische Ökonomie
- Posse
- prodesse et delectare
- pyramidaler Bau des Dramas (Gustav Freytag)
- Regeldrama
- (sächsische) Typenkomödie
- Schauspiel (im 18. Jahrhundert)
- Scheinkonflikt
- sprechende Namen
- Sujet
- Theatercoup
- Trauerspiel/Tragödie
Referenzwerke (chronologisch)
- Johann Georg Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Lexikon der Künste und der Ästhetik (1771–1774)
- Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (online)
- Gustav Freytag: Die Technik des Dramas (1863)
- Peter Szondi: Theorie des modernen Dramas (1956)
- Volker Klotz: Geschlossene und offene Form im Drama (1960)
- Yüksel Pazarkaya: Die Dramaturgie des Einakters (1973)
- Monika Fick: Lessing Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (2000, 4. Auflage 2016) (doi:10.1007/978-3-476-05399-2)